Der Kran ist von der Firma Joh. Tirre gebaut worden. Bei max. Ausladung von
3,25m hebt der
Kran noch 400kg. Die Hydraulische Versorgung übernimmt die Bordhydraulik des
Mogs.
Das Ganze wird über 4 Bolzen am Hinterteil des Rahmens gesteckt. Das
Gewicht
beträgt ca. 450Kg. Man braucht ungefähr 10min zum montieren wenn der Wagen
dann
erst mal angefertigt ist. Da es ja kein sinn macht die ganze Zeit den Kran
dran zu lassen. Der hintere Rückwand passt nicht mehr, da die Pritsche
etwas länger ist als die des 411ers. Der Kran wurde zerlegt und sandgestrahlt.
Es fehlen
jetzt nur noch die Aufkleber und die Sicherheitshinweise. Die Steuerung erfolgt
über einen Hebel.
Der Arm muss zum Transport auf der Pritsche abgelegt werden. Die Stützen werden
dann
herangeklappt zur Pritsche.
Das Fahrzeug war einige Jahre lang bei den Kölnern Stadtwerke im Einsatz.
Urträgerfahrzeug
411 ehemals bei den Stadtwerken in Köln |
in
Transportstellung |
Abgebaut
vor dem zerlegen |
Steuerung
des Krans |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
in Arbeitsstellung | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück zur Mogseite |